Insektenschutz & Fliegengitter

  1. Fliegengitter richtig ausmessen
  2. Welche Fliegengitter-Farbe – Weiß oder Anthrazit?
  3. Welche Gewebearten gibt es?
  4. Fliegengitter gegen Pollen.
  5. Fliegenschutz ohne kleben, bohren oder schrauben.
  6. Welches Fliegengitter für Fenster mit Rolläden?

Der passende Schutz für Ihr Zuhause

Von flexiblen Fliegengittern mit Magnet, Rollos oder Plissees bis hin zu feststehenden Rahmensystemen, Teleskoprahmen, Schiebetüren und Schiebefenstern – Unsere bewährten Produkte helfen dabei Insekten, Pollen oder Nagetiere fernzuhalten und Ihr Zuhause zu schützen. Durchstöbern Sie unseren Insektenschutz Online Shop und finden Sie hier den passenden Insektenschutz für Fenster, Dachfenster, Balkon- oder Terrassentüren.

Fliegengitter richtig ausmessen

Ist das Fliegengitter zu kurz erfüllt es nicht seinen schützenden Zweck. Deshalb ist es wichtig, Fenster oder Tür richtig zu messen und das passende Insektenschutz-Produkt auszuwählen. Die Maße, die Sie auf unseren Produkten finden, sind die Außenmaße des zusammengebauten Artikels.

Um die benötigte Größe des Insektenschutz-Artikels zu ermitteln, messen Sie das lichte Maß Ihres Fensters, Ihrer Balkon- oder Terrassentür. Anschließend addieren Sie + 6 cm zur gemessenen Höhe sowie zur Breite. Das macht es leichter den geeigneten Insektenschutz zu finden.

Fliegengitter-Farbe – Weiß oder Anthrazit?

Die Farbe des Fliegenschutzgitters ist entscheidend für die Durchsicht nach draußen. Ein anthrazitfarbenes Gewebe nimmt das menschliche Auge kaum wahr. Somit ermöglicht es die beste Durchsicht. Ein weißes Fliegengitter hingegen bewirkt das Gegenteil und ist somit Sicht- und Insektenschutz in einem. Entscheidend ist aber auch die Dicke des Fadens: Umso dünner die Fadenstärke ist, desto durchsichtiger und luftdurchlässiger ist das Insektenschutzgitter.

Gewebearten – Polyester, Fiberglas oder Aluminium?

In unserem Insektenschutz Online Shop finden Sie Insektenschutz-Gewebe aus Polyester, Fiberglas, Aluminium oder Mischgeweben. Alle Gewebe sind UV- und witterungsbeständig und in verschiedenen Farben und Maßen erhältlich. Jedes Gewebe hat seine Vor- und Nachteile, doch im Wesentlichen unterscheiden sie sich in der Stabilität, Durchsicht, Luftdurchlässigkeit und ihren Anwendungsbereichen.

Fliegengitter gegen Pollen

Eine Pollenallergie ist unschön und lästig. Damit Sie zukünftig Zuhause wieder freier Atmen können haben wir in unserem Sortiment das Pollenschutzgewebe. Dieses ist im Vergleich zu den anderen Geweben feinmaschiger. Das erschwert nicht nur das Durchkommen von Pollen, sondern auch von Staub und Ruß. Die Licht- und Luftdurchlässigkeit bleibt gewährleistet. Bestehende Rahmensysteme lassen sich nachtäglich mit dem Anti-Pollengewebe nachrüsten.

Die flexible Insektenschutz-Lösung

Flexible Insektenschutz-Lösungen wie Rollos, Plissees oder Magnetrahmen bieten sich immer dann an, wenn Sie einen optionalen Schutz brauchen. Möchten Sie die Blumen auf der Fensterbank gießen oder kurzzeitig besser Lüften, dann sind diese Systeme zum Abnehmen, Aufrollen oder Hochschieben am besten geeignet.

Fliegenschutz ohne kleben, bohren oder schrauben

Der Schutz vor Insekten muss nicht immer geklebt, geschraubt oder gebohrt werden. In unserem Sortiment finden Sie verschiedene Insektenschutz-Lösungen für Fenster oder Türen, die eine langlebige Alternative zum herkömmlichen Fliegenschutz bieten. 

Bis auf die Magnetrahmen und die Fliegengitter mit Befestigungsband sind alle Produkte ohne Klebebefestigung. Die Alternativen werden am Fenster- oder Türrahmen entweder verschraubt oder eingehängt.

Der Teleskoprahmen muss nicht zurechtgesägt werden und wird ohne Bohren in den Fensterrahmen eingehängt. Ausmessen, Profile auf Maß zusammenschieben, Fliegengitter einkedern, Bürstendichtungen einschieben, ins Fenster einhängen – fertig.

Das Schiebe-Fenster kann man auch als einen halben Teleskoprahmen bezeichnen. Diese Lösung wird unter einem heruntergelassenen Rolladen eingeklemmt und sonst wie der Teleskoprahmen auf die Breite des Fensters angepasst.

Klemmrahmen, Klemmrollos oder Teleskoprahmen werden einfach in den Fensterrahmen eingehängt. Handwerkliches Geschick ist für das Zusammenbauen und Zurechtsägen jedoch von Vorteil.

Insektenschutz für Fenster mit Rolladen

Viele unserer Produkte aus dem Insektenschutz-Sortiment für Fenster und Türen haben eine geringe Einbautiefe und passen gut zwischen Rolladen und Fenster.

Zuletzt angesehen
Youtube service@schellenberg.de Mo.-Do. 8:00 Uhr – 16:30 Uhr
Fr. 8:00 Uhr – 15:30 Uhr
0271 890 56 444