Schellenberg Rolladenmotoren
- Welcher Rolladenmotor für welchen Rolladen?
- Rolladenmotor - Was muss man beachten?
- Rolladengröße und Zugkraft
- Rolladenwelle und Rolladensystem
- Rolladensteuerung
- Rolladenmotor einbauen
Ein Rolladenmotor oder auch Rohrmotor überträgt die Kraft des Motors auf die Rolladenwelle und treibt so den Rolladen an. Durch die direkte Kraftübertragung ist diese Variante des Rolladenantriebs verschleißarm, langlebig, wartungsfrei und laufruhig. Abhängig vom Modell gibt es verschiedene Möglichkeiten den Rolladenmotor nach dem Einbau zu bedienen - ob per Zeitschaltuhr, Rolladenschalter, Handsender oder per App in einem kompatiblen Smart Home System.
Welcher Rolladenmotor ist für welchen Rolladen geeignet?
Alle Rohrmotoren von Schellenberg eignen sich für Rolläden aus Kunststoff, Aluminium und Holz. Beim Kauf sollten Sie u.a. darauf achten, dass der Motor zur Rolladenwelle passt und genug Leistung hat, um das Gewicht des Rolladenpanzers zu halten oder heraufziehen zu können.
Diese 4 Punkte sollten Sie vor dem Kauf eines Rolladenmotors beachten:
1. Rolladengröße und Zugkraft
Wie stark ein Rolladenmotor ist, können Sie den technischen Daten in den Produktbeschreibungen entnehmen. Die Angabe des Drehmoments in Newtonmeter (Nm) gibt Auskunft darüber, mit wie viel Kraft der Motor die Rolladenwelle in Drehung versetzt. Umso größer die Zahl ist, desto mehr Leistung hat der Motor. Um den passenden Rolladenmotor auszuwählen, können Sie sich zusätzlich an der maximalen Zugkraft in Kilogramm (kg) oder an der Rolladenfläche in Quadratmetern (m²) orientieren. Das Gewicht des geschlossenen Rolladens darf die maximale Zugkraft nicht überschreiten.
2. Rolladenwelle und Rolladensystem
Die Schellenberg Rolladenmotoren sind für Rolladenwellen mit einem Achtkantprofil ausgelegt. Man unterscheidet hier zwischen den Rolladensystemen Mini und Maxi. Die Rolladenmotoren sind für das jeweilige System ausgelegt und variieren deshalb in den Größen und Leistungen. Hier gilt es, den Rolladenmotor entsprechend des vorhandenen Rolladensystems auszuwählen. Mini-Rolladenwellen haben einen Durchmesser von 40 mm, Maxi-Rolladenwellen einen Durchmesser von 60 mm. Sollten Sie sich unsicher sein, welches Rolladensystem bei Ihnen verbaut ist, können Sie die vorhandene Rolladenwelle, die Rolladengurtbreite oder das Rolladenprofil messen, um es zu bestimmen:
Rolladensystem MINI | Rolladensystem MAXI |
- Achtkantwelle: Ø 40 mm | - Achtkantwelle: Ø 60 mm |
- Gurtbreite: 14 mm | - Gurtbreite: 23 mm |
- Rolladenprofil: 37 mm | - Rolladenprofil: 52 mm |
3. Rolladensteuerung
Die Schellenberg Rolladenmotoren sind in verschiedenen Modellen erhältlich, die sich im Wesentlichen durch die Rolladensteuerung, -bedienung und Endlageneinstellung unterscheiden. Welcher Rolladenmotor zu Ihren Wünschen passt, können Sie der obigen Tabelle entnehmen. Die komfortabelste Variante ist die Funk-Steuerung, mit der Sie die Möglichkeit haben Ihre Rolläden per Handsender oder in einem Smart Home System per Smartphone oder Tablet zu steuern.
4. Rolladenmotor einbauen oder nachrüsten
Alle Schellenberg Rolladenmotoren wurden für Heimwerker entwickelt und werden montagefertig geliefert. Dem Lieferumfang liegen außerdem Rolladenwellen-Adapter und Wandlager bei. Für den Einbau müssen Sie den Rolladenkasten öffnen und die Rolladenwelle ggf. austauschen. Darüber hinaus muss es möglich sein, den Rolladenmotor an einen Stromanschluss mit einer Spannung von 230 V und 50 Hz anzuschließen. Wir empfehlen Ihnen Elektroarbeiten nur von professionellem Fachpersonal durchführen zu lassen. Bei der Einstellung der Endlagen ist zu beachten, dass bei den PLUS- sowie PREMIUM-Modellen zusätzliches Zubehör, wie ein Funk-Handsender oder Smart Home System benötigt wird.